Sie sind hier: Startseite

Pressemitteilungen


Seite: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 |
1. April 2019:

Hansen: Der Kreistag hat die Jagdsteuer abgeschafft


Die Abschaffung der Jagdsteuer im Kreis Plön stehe nicht im Zusammenhang mit der Konsolidierung des Haushaltes, sondern sei auf das jahrelange Engagement der CDU-Kreistagsfraktion, vor allem unterstützt von FDP und UWG zurückzuführen, erinnert CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Hansen. Die CDU-Fraktion habe auch 2012 gegen die Wiedereinführung der Jagdsteuer gestimmt, da es bereits damals zweifelhaft gewesen sei, ob die Steuer zwingend im Rahmen der Haushaltskonsolidierung zu erheben gewesen sei. Auf den Kreis seien in der Folge erhebliche Kosten im Zusammenhang mit der Fallwildbeseitigung zugekommen. Bereits seit 2015 sei der Kreis Plön kein Konsolidierungskreis mehr. Die CDU habe erneut die Abschaffung der Jagdsteuer bei den Beratungen zum Kreishaushalt 2016 zur Abstimmung gestellt. Im Gegenzug sollte die Jägerschaft verpflichtet werden, das bei Verkehrsunfällen getötete Wild zu beseitigen. Der Antrag wurde von der Kooperation aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und Freier Wählergemeinschaft (FWG) abgelehnt. Hansen: "Nun so zu tun, als sei die Abschaffung der Jagdsteuer erst vier Jahre später möglich gewesen, wie Landrätin Stephanie Ladwig dies in ihrer Pressemitteilung verlautbaren lässt, geht an den Tatsachen vorbei."



27. März 2019:

Interessen des Kreises Plön in der Umweltpädagogik wahren


Mit Verwunderung hat die CDU auf Kritik von SPD, Grünen und Landrätin Ladwig zu Ihrem Vorstoß reagiert, die Umweltbildung im Kreis Plön durch Gründung eines neuen Trägervereins für einen neuen Naturpark zu sichern und zu stärken. Der Plöner Kreistag habe im Dezember einen klaren Beschluss gefasst. Verhandlungen mit dem Vorstand des alten Naturparkvereins sollen hinsichtlich eines ‚den Anforderungen an ein Naturparkhaus entsprechenden Angebotes in Plön‘ durch Kreispräsident und Verwaltung bis zum 31. März geführt werden. Dies sei über Wochen und in mehreren Gesprächen ausgelotet worden. Die Vertreter des Naturparkes haben deutlich erklärt, dass es keine zweite Ausstellung in Plön geben werde. Für diesen Fall hat der Kreistag im Dezember beschlossen, dass ein Vorschlag erarbeitet werden solle, "inwieweit im Kreis Plön zusammen mit dem kreisangehörigen Raum (Städte und Gemeinden) gemeinsam ein eigenständiges Angebot geschaffen werden kann".



25. März 2019:

Ein Weniger an Umweltbildung kommt für uns nicht in Frage


In der Debatte um ein attraktives Angebot im Kreis Plön zur Umweltpädagogik und dem Fortbestehen eines auch räumlich den Zielen und Zwecken entsprechenden Konzeptes in Form eines Naturparkhauses meldet sich die CDU-Kreistagsfraktion zu Wort. Es bedürfe rasch einer Entscheidung des Kreistages zur Schaffung eines neuen Naturparkvereins bestehend aus dem Kreis Plön, Städten, Gemeinden und Vereinen und Verbänden, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, um die Abwanderung des Naturparkhauses nach Eutin zu kompensieren, so Kreistagsfraktionsvorsitzender Thomas Hansen und der Plöner Kreistagsabgeordnete und CDU-Ratsfraktionschef Andre Jagusch. Der durch die letzte Eiszeit geprägte Naturraum im Kreis Plön, der vom Bungsbergvorland über Lütjenburg, den Selenter See, die Plöner Seen bis Ascheberg und Dersau reicht, sei ideal für ein Angebot zur Umweltbildung und Naturpädagogik geeignet. Diese Chance dürfe nicht verloren gehen, sondern müsse mutig genutzt werden. Die beiden CDU-Politiker sehen in weiteren Gesprächen mit dem Naturparkverein Holsteinische Schweiz keinen realistischen Ansatz für eine Lösung. Hansen und Jagusch: "Leider sind wir durch die Mehrheitsentscheidung des Vereines in diese Situation gestellt. Wir haben uns die entstandene Lage nicht ausgesucht. Die Argumente innerhalb des Vereins sind hinreichend ausgetauscht. " Die vom Plöner Bürgermeister Lars Winter angedachte kleine Lösung an der Plöner Ölmühle sei keine Alternative.



13. März 2019:

CDU-Kreistagsfraktion tagt in Wankendorf


Die Kreistagsfraktion ist unterwegs. Vor der eigentlichen Sitzung im Schlüter Hotel & Restaurant in Wankendorf ging es dieses Mal auf einen Spaziergang durch die Gemeinde. Unter fachkundiger Führung unserer Wankendorfer Freunde Rainer Streusel, Oliver Grothkopp und Jürgen Kleinfeldt sahen sich Fraktionsvorsitzender Thomas Hansen und seine Kolleginnen und Kollegen unter anderem den frisch sanierten Radweg nach Bornhöved, das Gewerbegebiet, die Schule, Kitas und Senioreneinrichtungen an. Weitere Themen beim anschließenden Gespräch: Planungen für Erweiterungen der Gewerbeflächen, die kommunale Finanzlage, die weiterhin starke Nachfrage nach Wohnraum sowie der Bau von Radwegen und die ÖPNV-Versorgung.



22. Februar 2019:

Kreistag bewilligt Gemeinden 500.000 Euro für Sturmschäden-Hilfe


Wir handeln im Kreis Plön. Auf Initiative von CDU, FDP und UWG stellt der Kreistag den Gemeinden 500.000 Euro zur Beseitigung der Sturmschäden zur Verfügung. Im Ausschuss hatte sich die SPD bereits dem Vorschlag angeschlossen und stimmte auch im Kreistag mit CDU, FDP und UWG für den im Wirtschaftsausschuss dann gemeinsam formulierten Antrag. Ergebnis im Kreistag: 36 ja, 14 nein (Grüne, KWG). Die CDU-Kreistagsabgeordneten Werner Kalinka MdL, Thomas Hansen, Björn Rüter und Hans-Herbert Pohl machten in ihren Reden die Bedeutung der Hilfe für eine gute Saison wie auch nachhaltiger mittel- und langfristiger Maßnahmen für Küstenschutz, Tourismus und Naturschutz deutlich.



22. Februar 2019:

Plöner Kreistag schafft die Jagdsteuer ab


Es steht fest - die Jagdsteuer wird ab 1. April 2019 im Kreis Plön nicht mehr erhoben. Dies beschloss der Kreistag auf Initiative von CDU, FDP und UWG mit 40 Stimmen bei 8 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen. Auch die SPD versagte diesmal ihre Zustimmung nicht und korrigierte damit ihre langjährige Haltung. Die Jäger kümmern sich wieder um die Beseitigung des Fallwildes, wie wir dies 2004 vereinbart hatten, als die Jagdsteuer in der Zeit des Kreispräsidenten Werner Kalinka abgeschafft wurde. Zudem werden die Jäger bei besonderen tierseuchenrechtlichen Ereignissen unterstützen und biotopgestaltende Maßnahmen durchführen. Ein guter Tag für den Kreis, die Jäger und das Wild.



16. Januar 2019:

Sturmschäden: CDU, FDP und UWG beantragen 500.000 Euro


Die Kreistagsfraktionen von CDU, FDF und UWG wollen den von den Sturmschäden betroffenen Gemeinden bis zu 500.000 Euro kurzfristig zur Verfügung stellen. Ein entsprechender Antrag ist für die Kreistagssitzung am 21. Februar 2019 eingebracht worden. Das Geld soll im Rahmen einer Nachtragshaushaltssatzung zur Verfügung gestellt werden. Die Mittel sollen anteilig an die Gemeinden ausgezahlt werden. Bis zum 30. Oktober 2019 müssen die Gemeinden nachweisen, welche Aufwendungen ihnen tatsächlich entstanden seien.



11. Dezember 2018:

Lob für die Arbeit im Kreis


Das war wirklich ein Gespräch: Austausch über eine Reihe von Themen, jeder sagte seine Meinung, gute Informationen. Ein Thema: die Windkraft-Regionalplanung des Landes. "An 3-4 Windmühlen im Kreis scheitert nicht die Energiewende", so Thomas Hansen. Nach dem Nein zu Anlagen in Neu-Sophienhof und östlich von Lütjenburg will der Kreis auf CDU-Initiative auch Flächen in Tasdorf und Großharrie gestrichen haben. Weitere Themen: Haushalt und Stellenplan 2019, Senkung der Kreisumlage, Investitionen in Schulen, Sport, Radwegen und Straßen, ÖPNV, Förderung des Ehrenamtes, der Tafeln, Verbände und Kultur. Die Bauakten im Kreishaus werden vollständig digitalisiert, die Schulen in Kreisträgerschaft werden bei der Digitalisierung künftig durch 2 hauptamtliche Kräfte unterstützt. Der Kreistag hat die Planstellen beschlossen. 2015 hatten CDU, FDP und UWG den Anschluss der Schulen mit Glasfaser durchgesetzt. Wir sind dadurch weiter als woanders. Und zudem wurde über ein nicht geplantes Thema gesprochen: Die Digitalisierung. Viele Facetten wurden diskutiert: Ist alles digitalisierbar, wenn ja, wann, was bedeutet dies für Arbeitsabläufe und die Menschen, ist dies für alle leistbar oder muss altersgerecht differenziert werden. Eine spannende Debatte. Erhardt Selchow aus Preetz, eher ein Mann der kritischen Töne, lobte: "Bin richtig zufrieden mit dem, was die CDU leistet."


Seite: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 |
CDU Deutschlands CDU Schleswig-Holstein CDUplus-Mitgliedernetz CDU-Landtagsfraktion
Angela Merkel CDU.TV Newsletter CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
© CDU in Plön 2020