Sie sind hier:
Pressemitteilungen
21. September 2018:CDU fördert Nachhaltigkeit in den Kreisschulen: Edelstahl statt Plastik!Ab dem kommenden Schuljahr sollen alle neuen Schülerinnen und Schüler (5. Schuljahrgang) der Kreisschulen nach dem Vorbild der Aktion am Friedrich-Schiller-Gymnasium Preetz mit wiederverwendbaren Edelstahl-Trinkflaschen durch den Kreis Plön ausgestattet werden. Ein entsprechender Antrag der CDU-Kreistagsfraktion wurde im Schulausschuss mit 10 Ja Stimmen bei 4 Nein-Stimmen beschlossen und auch der Finanzausschuss hat mit 12 Ja-Stimmen bei 4 Enthaltungen zu den Kosten von voraussichtlich knapp 5.000 Euro grünes Licht gegeben. Kreistagsabgeordneter Tade Peetz: "Wir wollen damit ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit in unserem Verantwortungsbereich setzen. Durch den Einsatz der Trinkflaschen erhoffen wir uns, den Verbrauch von Einweg-PET-Plastikflaschen signifikant zu reduzieren und unsere Schülerinnen und Schüler für ein ressourcenschonendes und umweltfreundliches Verhalten zu sensibilisieren." |
20. September 2018:CDU-Anträge ermöglichen Kreis-Schulen nächste Schritte zur „Digitalen Schule“Einstimmig hat der Ausschuss für Schule, Kultur und Sport des Kreises Plön einem Antrag der CDU-Kreistagsfraktion zugestimmt. Dieser sieht vor, im Stellenplan 2019 für die vier Schulstandorte in Heikendorf, Lütjenburg, Plön und Preetz zusammen zwei Administratoren einzustellen, die sich um die zunehmend aufwändiger und komplexer werdende Einrichtung und Wartung der IT-Infrastruktur kümmern sollen. Bereits seit Anfang 2017 verfügen alle Schulen in Trägerschaft des Kreises Plön überleistungsfähige Glasfaseranschlüsse. Die Entscheidung dazu hatte der Kreistag im Oktober 2015 mit knapper Mehrheit ebenfalls auf Antrag der CDU-Fraktion getroffen. Seither wurde an den Schulen intensiv weiter an gearbeitet und geplant, wie an den jeweiligen Medienkonzepten und Medienentwicklungsplänen deutlich wurde, die im Ausschuss präsentiert wurden. "Der Kreis ist als Schulträger in der Pflicht, die angeschaffte Technik auch zu warten und in Betrieb zu halten. Dies kann nicht hauptsächlich von Lehrkräften neben ihrem Unterricht geleistet werden. Mit den neuen Systemadministratoren wollen wir dazu beitragen, die Lehrkräfte zu entlasten und gleichzeitig durch die Professionalisierung eine höhere Zuverlässigkeit in der Verfügbarkeit der Technik zu gewährleisten", so die Kreistagsabgeordneten Tade Peetz und André Jagusch. |
14. September 2018:CDU beantragt Einstellung von Systemadministratoren für Kreis-SchulenNachdem nun seit knapp 2 Jahren die Schulen in Trägerschaft des Kreises Plön mit schnellen Glasfaseranbindungen ausgestattet sind und auch der Ausbau der WLAN-Netze an den Schulstandorten abgeschlossen ist, hat die CDU-Kreistagsfraktion für 2019 den nächsten Schritt zur erfolgreichen Umsetzung der Digitalen Schulen vor: Für die kommenden Sitzungen von Schulausschuss, Finanzausschuss und Kreistag in diesem Monat wurde von der CDU beantragt, für die vier Schulliegenschaften des Kreises in Plön, Preetz, Lütjenburg und Heikendorf gemeinsam zwei Systemadministratoren einzustellen. Die Kreistagsabgeordneten Tade Peetz und André Jagusch: "Wir wollen die Schulen damit bei der zunehmend aufwändiger und komplexer werdenden Einrichtung und Wartung der IT-Infrastruktur künftig deutlich entlasten. Bisher werden diese Tätigkeiten in der Regel "nebenbei" von Lehrkräften durchgeführt. Wenn wir in diesem Bereich weiter vorankommen wollen, brauchen unsere Schulen eine professionelle Begleitung." |
4. September 2018:Freibad Schwentinental: 103.000 Euro stehen vom Kreis bereitFür die Sanierung des Freibades in Schwentinental steht seitens des Kreises Plön ein Betrag in Höhe von 103.000 Euro bereit. CDU-Fraktionsvorsitzender Thomas Hansen sagte, eine entsprechende Mitteilung habe die Kreisverwaltung in der jüngsten Sitzung des Finanzausschusses gemacht. Nach bisheriger Planung sind für das Vorhaben zwischen 2019 und 2021 drei Teilabschnitte - in den Saisonpausen - vorgesehen. Die Fördermöglichkeit geht auf die Initiative aus der Kreispolitik im Jahr 2017 zur Schwimmhallen-Förderung zurück. Der Kreistag beschloss eine entsprechende Erweiterung der Richtlinien. |
3. September 2018:KWG-Anträge im Kreistag - viel heiße LuftZwei Anträge stellte die Kommunale Wählergemeinschaft (KWG) jüngst für den Finanzausschuss und den Kreistag: Eine mittelfristige Finanzplanung (3 Jahre) sollte vom Kreis Plön erstellt und die "Weitere Senkung der Schulden durch vorzeitige Tilgung von Darlehen" in Angriff genommen werden. Natürlich gibt es seitens des Kreises bereits seit langem eine mittelfristige Finanzplanung – folglich zog die KWG, nach zunächst kontroverser Diskussion, ihren Antrag im Ausschuss zurück. Für den Antrag zur vorzeitigen Tilgung von Krediten stimmte allein die KWG, die anderen 15 Ausschussmitglieder dagegen. Denn: Die vorzeitige Ablösung von Darlehen, wenn dies dem Kreis finanziell möglich ist, sei gängiges Geschäft der laufenden Verwaltung, welche dazu keiner besonderen Aufforderung bedürfe, so der CDU-Fraktionsvorsitzende Thomas Hansen in der Ausschusssitzung. |
30. August 2018:Blöcker-KWG stimmt gegen Interessen der GemeindenMehr Geld müsse in den Gemeinden bleiben, so die Kreiswählergemeinschaft (KWG) vor der Wahl vom 6. Mai 2018. "Mehr Geld für die Kommunen", so steht es im Wahlprogramm. Und auf der Homepage mit dem Bild des Fraktionsvorsitzenden im Kreistag, Klaus Blöcker, ist zu lesen: "Wir wissen, wo der Schuh in unseren Gemeinden drückt." |
24. August 2018:CDU will Gemeindebeteiligung beim Radwegebau des Kreises abschaffenDie CDU-Kreistagsfraktion will mit sofortiger Wirkung die Gemeindebeteiligung beim Radwegebau des Kreises abschaffen. Ein entsprechender Antrag ist für die Sitzung des zuständigen Ausschusses für Bauen, Umwelt und Abfallwirtschaft am kommenden Montag wie zur abschließenden Entscheidung für die September-Sitzung des Kreistages gestellt. |
13. Juli 2018:Warmes Mittagessen: Kinder nicht ungleich behandelnDie Plöner CDU-Kreistagsfraktion fordert die Landesregierung auf, sich auch in den Landkreisen an den Kosten für das Mittagessen für Kinder einkommensschwacher Familien zu beteiligen. "Es ist nicht akzeptabel, dass dies in den vier kreisfreien Städten geschieht, nicht jedoch auch in den Kreisen", so Fraktionsvorsitzender Thomas Hansen und Kreistagsabgeordneter Hans-Helmut Lucht. Lucht hatte sich schon vor Monaten mit dem entsprechenden Wunsch an Bildungsministerin Karin Prien gewandt. |